
Tiermedizin – Meine Reise, neue Perspektiven und kritische Einblicke
Die Faszination für Tiere und Tiermedizin begleitete mich schon früh. Besonders die komplexen biochemischen Prozesse, die Anatomie, Chirurgie und medizinischen Fragestellungen zogen mich an. Über Jahre hinweg widmete ich mich intensiv der Vogelmedizin und den vielfältigen tiermedizinischen Aspekten, die mit der Betreuung von Tieren verbunden sind. In meiner Arbeit als tiermedizinischer Fachangestellter sammelte ich wertvolle Erfahrungen in verschiedenen Praxen.
Während meiner Ausbildung und beruflichen Praxis konnte ich nicht nur tiefgehendes Wissen erwerben, sondern auch kritisch hinterfragen, wie tiermedizinische Standards und die Praxis in der Realität umgesetzt werden. Diese Reflexionen möchte ich mit Dir teilen, indem ich verschiedene tiermedizinische Themen auf dieser Seite kritisch beleuchte. Besonders möchte ich auf die oft nicht hinterfragten Aspekte der Tierhaltung und -behandlung eingehen und Dir Einblicke in die Herausforderungen und Lernprozesse meiner Ausbildung geben.
In den letzten Jahren war meine Arbeit von tiefgehender Hingabe und Verantwortung geprägt, besonders im Bereich der Vogelmedizin. Diese Zeit hat mein Verständnis für die vielschichtigen Wechselwirkungen im Bereich der Vogelmedizin vertieft und mir geholfen, ein umfassendes Wissen zu entwickeln.
Jedoch wurde mir mit der Zeit zunehmend bewusst, dass meine intellektuellen Neigungen und meine intrinsische Motivation eine neue berufliche Ausrichtung erforderten. Daher entschied ich mich, beruflich neue Wege zu gehen, um meine Expertise in einem facettenreicheren Umfeld einzusetzen. Auch wenn ich mich beruflich nicht mehr ausschließlich mit der Vogelmedizin befassen werde, bleibt meine Leidenschaft für Papageien und die Haltung von Vögel im Allgemeinen bestehen. Ich plane, meine Erfahrungen und mein Wissen weiterhin in die Optimierung der Papageienhaltung einfließen zu lassen und auf neue Weise weiterzuentwickeln.
Mit großer Dankbarkeit blicke ich auf diese lehrreiche Zeit zurück, die mich fachlich sowie persönlich geprägt hat. Nun richte ich meinen Fokus auf eine berufliche Neuausrichtung, um meine Expertise in einem Bereich einzubringen, der nicht nur meine Fähigkeiten fordert, sondern auch meinen tiefsten Überzeugungen entspricht. Von nun an werde ich mich ausschließlich privat mit tiermedizinischen Themen auseinandersetzen und werde auf dieser Seite die Herausforderungen dieses Bereichs kritisch hinterfragen.
Neue Perspektiven

Grundschule
Schon während dieser Zeit kamen viele Tiere mit nach Hause; ganz egal ob Amphib, Insekt oder Reptil. Ein brennendes Interesse für die Tierwelt war schon immer da.
Sekundarschule
In dieser Zeit entwickelte sich besonderes Interesse für Vögel; insbesondere der Papageien. Hier entstanden die ersten Volieren und der Bestand wuchs. Zur Finanzierung des Unterhalts der Tiere arbeitete ich neben der Schule.
Während dieser Zeit erfolgten mehrere Praktika in Klein- & Großtierpraxen. Der Plan, Tiermedizin zu studieren, stand.

Graupapageien
Der Umschwung von Klein- zu Großpapageien verlief schrittweise. Bis zum Entscheid, meinen Fokus generell auf Großpapageien zu richten.

Volieren, Gymnasium & Aras
Ich wechselte auf das wirtschaftliche Gymnasium. Die ersten größeren Volieren entstanden, Aras zogen ein und der Umschwung von der Zucht zur Haltung von Tierschutztieren folgte. Dadurch intensivierte ich die Haltung verhaltensauffälliger Tiere und setzte mich vermehrt mit tiermedizinischen Themen auseinander.

TV Präsenz & Aufklärung
In dieser Zeit fokussierte ich mich ausschließlich auf die Haltung verhaltensauffälliger Tiere und derer, die aus anderweitigen Umständen abgegeben wurden. Aufgrund dieser Neuausrichtung war der "mdr" zu Gast und drehte Beiträge über meine Papageienhaltung. Die Anzahl gehaltener Papageien stieg; die Aufklärungsarbeit nahm zu.
Zum 1. Beitrag.
Zum 2. Beitrag.

Praktikum
Infolge meiner TV-Beiträge bot mir der Verein FedernHilfe e.V. ein Praktikum in der Vogel- und Reptilienpraxis Dr. Britsch in Karlsruhe an. Das nahm ich im Oktober 2019 in Anspruch und konnte dort bereits viel hinsichtlich vogelmedizinischer Themen lernen. Daraufhin bestätigte sich mein Wunsch, Vogelmediziner zu werden.

RTL TV-Sendung
Zum Ende 2020 war ich zu Gast bei der RTL-Sendung "Wir lieben Tiere", um über eine tiergerechte Papageienhaltung aufklären zu können.

Abitur & Kleintierpraxis Salzwedel
In diesem Jahr schloss ich mein Abitur ab und begann kurze Zeit später in einer Kleintierpraxis in Salzwedel zu arbeiten, um tiermedizinisch weitere praktische Fähigkeiten & Fertigkeiten erlangen zu können.

Ausbildung zum Tierarzthelfer
Nach einem Jahr in Salzwedel, beschloss ich, dass ich eine Ausbildung zum tiermedizinischen Fachangestellten in der Vogel- & Reptilienpraxis Dr. Britsch absolvieren werde. Diese begann ich verkürzt im zweiten Lehrjahr.

Nebenjob TFA
Seit April bin ich als Tierarzthelfer zusätzlich in der Tierarztpraxis Carina Anthonj tätig, um auch andere Kleintiere, die prüfungs- und ausbildungsrelevant sind, thematisieren zu können.
§11 Sachkunde, FedernHilfe e.V., Vogelpark Waldbrücke e.V.
Im Juni erwarb ich den §11 Sachkundenachweis zur Haltung von Ziervögeln. Infolgedessen bin ich seitdem mitverantwortlich hinsichtlich der Beratung seitens des Vereins.
Zur FedernHilfe e.V.
Darüber hinaus arbeite ich ehrenamtlich im Vogelpark Waldbrücke e.V.
Website & mehr
Bis zu diesem Punkt entwickelte sich meine Ara-Haltung deutlich weiter, ich bildete mich weiter, mein Ziel des Studiums kommt näher und meine Website ging online.
Neugierig? Bleib dran!